Laut Schätzungen sollen bundesweit mehr als hunderttausend Menschen von Long Covid betroffen sein. Manche leiden so stark unter den Corona-Spätfolgen, dass ein normales Leben unmöglich ist. Nun kämpfen sie für mehr Sichtbarkeit. mehr
In Europa gibt es so viele Masern-Fälle wie zuletzt 1997. Grund dafür ist der Impfrückgang im Zuge der Corona-Pandemie, der auch zu Impflücken bei Masern geführt hat. mehr
Ständig unkonzentriert, immer erschöpft: Was viele manchmal haben, ist für Menschen mit Post Covid Alltag. Eine Psychologin erklärt, was im Gehirn passiert. Und eine Betroffene erzählt, was ihr half. mehr
Fünf Jahre nach Beginn der Pandemie hat Sars-CoV-2 einen Großteil seines Schreckens verloren. Trotzdem drohen immer noch Spätschäden an Herz, Gehirn und Nieren. mehr
Im Jahr 2020 hat ein bis dahin unbekannter Erreger weltweit Panik ausgelöst: das Coronavirus. Schweden ging einen anderen Weg als die meisten Länder. Dort gab es keinen Lockdown. Nun hat Schwedens Chef-Epidemiologe Anders Tegnell ein Buch über diese Zeit geschrieben. mehr
Eine neue Studie zeigt, wie viele Lebensjahre in 18 europäischen Ländern direkt oder indirekt durch die Corona-Pandemie verloren gegangen sind. Wissenschaftler wollen daraus neue Erkenntnisse für die zukünftige Gesundheitspolitik ableiten. mehr
Londoner Forscher entwickelten einen Bluttest, der das biologische Alter von Organen erkennt. Damit soll er das Risiko für Krankheiten wie Herzleiden und Demenz vorhersagen können. Was dahintersteckt. mehr
Einer neuen US-Studie zufolge unterläuft vielen womöglich ein großer Fehler beim Messen des Blutdrucks – auch Ärzten. Denn erhöhte Werte zeigen sich den Forschern nach oft erst im Liegen, gemessen wird jedoch meist im Sitzen. Das Team fürchtet, so könnten viele Bluthochdruck-Patienten übersehen werden. mehr