Für Sie haben wir interessante Gesundheits-Sendungen zusammengestellt: |  |  | | | Schluss mit der Magersucht - Lena will es schaffen Acht Jahre lang beherrschten Bulimie und Magersucht ihr Leben. Alle Versuche und Therapien, die Anorexie zu überwinden, scheiterten. Nun will Lena diesen Kreislauf endgültig durchbrechen. Die Studentin hat gesehen, dass andere in ihrem Alter viel weiter sind: Job, Studienabschluss, Freundschaften. Das hat die 24-Jährige zum Umdenken gebracht. Ihr Ziel: ihr Studium beenden, in ihrer eigenen Wohnung leben, Freunde finden und regelmäßig essen - also zunehmen, ihren BMI verbessern. 39 Kilo bei 1,71 Größe, das ist viel zu wenig. Sie hofft, dass ihre letzte Therapeutin wieder mit ihr arbeitet, wenn sie das vorgeschriebene Mindestgewicht für die Behandlung wieder erreicht hat. Es ist sehr schwer, einen Platz für eine ambulante Therapie oder in einer Klinik zu finden. Sieben Klinikaufenthalte hat sie hinter sich, nach kurzer Zeit zu Hause kamen die Rückschläge, bis hin zu Suizidversuchen. Heute ist Lena weiter denn je. Sie konnte bislang die Essstörung zwar noch nicht überwinden, aber sie kann sich mittlerweile eingestehen, dass sie eine Krankheit hat und Hilfe braucht. Sie verweigert die Nahrungsaufnahme nicht mehr grundsätzlich und nimmt drei Mal pro Tag eine Mahlzeit zu sich - wenn auch nur Gemüse, genau abgewogen und die Kalorien protokolliert in einer App. Sie weiß, dass sie essen und zunehmen muss - und weniger perfektionistisch sein sollte. Wird sie es schaffen, bei ihren Eltern wieder auszuziehen und ihr Studium zu beenden? Wie groß ist für sie die Gefahr, wegen des Stresses wieder rückfällig zu werden? Sie erzählt ihre Geschichte: eine starke junge Frau, die endlich raus will aus dem Teufelskreis. Außerdem möchte sie, dass über Magersucht gesprochen und enttabuisiert wird, dass Außenstehende Anzeichen der Krankheit wahrnehmen lernen und ein Bewusstsein für die heimtückische Krankheit entsteht, der so viele ohnmächtig gegenüber stehen. |
|  | |  | | | treffpunkt medizin Unsere Augen - wie wir die Welt sehen |
|  | |  | | | Wissenshunger Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine und warum schmeckt der "kurze Schwarze" im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist. Spannend, informativ, faszinierend - all das ist "Wissenshunger". |
|  | |  | | | Wissenshunger Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der "kurze Schwarze" im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist. |
|  | |  | | | Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf Die Gurke |
|  | |  | | | Wissenshunger Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist. |
|  | |  | | | Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf Der Kürbis |
|  | |  | | | Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf Der Rosenkohl |
|  | |  | | | Servicezeit Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben. |
|  | |  | | | treffpunkt medizin Unsere Augen - wie wir die Welt sehen |
|  | |  | | | Betrogen und entstellt: Das Geschäft mit vollem Haar Mitte Zwanzig und plötzlich Haarausfall, ein hoch emotionales Thema. Denn es geht dabei nicht nur um Haare. Vielmehr ist es ein gesellschaftliches Tabuthema. Doch was tun, wenn die Haare immer weniger werden? Für viele ist eine Haartransplantation die Lösung. Die ist aber nicht nur teuer, sondern kann auch schief gehen! Für MDR-"exactly" lernt Reporter Jonas Juckeland Betroffene kennen. Wie gehen sie mit ihrem Haarausfall im jungen Alter um und welche Lösungen dagegen haben sie für sich gefunden? Wären diese auch etwas für ihn persönlich? |
|  | |  | | | Schnittgut. Alles aus dem Garten Kamelien / Gesunde Zitrusgewächse / Kürbiskerne |
|  | |  |  | | | Wissenshunger Wie entsteht die Creme auf dem Fertig-Cappuccino? Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Durchfall? Was unterscheidet Tiefkühl-Spinat vom marktfrischen Gemüse? Wie funktioniert eine Espressomaschine, und warum schmeckt der "kurze Schwarze" im Café immer besser? Alles Fragen, die sich um das Thema Ernährung ranken - dem Thema unserer Zeit. "Wissenshunger" blickt in die Fabriken und Betriebe, aus denen unser Essen kommt. Das VOX-Magazin begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist. |
|  | |  | | | Doc Fischer Echter Salbei - wie heilsam ist er wirklich? |
|  | |  | | | Gut zu wissen Wie komme ich raus aus dem Tief? |
|  | |  | | | Mein Körper. Meine Energie. (2) Wie komme ich zu mehr Power? |
|  | |  | | | Hautnah: Die Tierklinik Heute geht es um die folgenden Fälle: Australian Shephard "Orazio": Der Rüde "Orazio" ist kein Unbekannter in der Tierklinik. Denn er leidet schon lange an einer Leberzirrhose und einem Shunt. Das ist meist eine angeborene Fehlbildung der Leber. Oft verläuft diese Krankheit in Schüben. Heute geht es dem Rüden wieder sehr schlecht. Tierärztin Dr. Stefanie Johanshon soll herausfinden, ob ein weiterer Schub für die Beschwerden des Rüden ursächlich ist. Und falls nicht, was fehlt "Orazio" sonst und wie kann ihm geholfen werden ? Perser "Cleopatra": Katze "Cleopatra" lahmt seit einer Woche. Aus diesem Grund sind die beiden Geschwister, denen "Cleopatra" gehört, sehr besorgt. Die Schüler wollen Klarheit und endlich wissen, was ihrer 11 Jahre alten Perserkatze fehlt. Tierarzt Hans-Christoph Vöcks nimmt sich des Falles an. Abgesehen von ein paar altersspezifischen Blessuren scheint der Katze nichts Offensichtliches zu fehlen. Ein Röntgenbild soll Klarheit schaffen. Labradormischling "Oskar": Mischling "Oskar" hat heute einen Termin bei Tierarzt Dr. Christian Schichtherle. Der Rüde hat rassetypisch Probleme mit seinen Ellenbogengelenken. Für den Tierarzt ist "Oskar" kein Unbekannter. Was dem Rüden helfen würde, wäre eine Abnehmkur. Denn genau wie bei uns Menschen könnte auch Kalle damit seine Gelenke schonen. Doch schnell stellt der Tierarzt fest, dass Kalle keinesfalls abgenommen hat, ganz im Gegenteil... Mischlingshund "Motte": Welpe "Motte" kommt aus dem Ausland und soll jetzt vermittelt werden. Leider hat die Hündin einen torkelnden Gang hat, eine Diagnose dazu fehlt bisher. Woran kann "Motte" erkrankt sein? Bevor die Hündin ein neues Zuhause findet, soll die Ursache geklärt sein. Ein Fall für Tierarzt und Neurologe Dr. Henning Schenk. Rosettenmeerschwein "Muffin"+"Tuffi": Klinikleiterin Uta Rönneburg hat heute zwei haarige Patienten, um die sie sich kümmern muss. Die Meerschweinchen "Muffin" und "Tuffi" haben ganz unterschiedliche Probleme: die eine kann nur schwer atmen, die andere scheint Fell am Bauch zu verlieren. Was ist die Ursache für die Beschwerden der Kleinen? Labradormischling "Kalle": Der zehn Monate alte Labrador-Mix hat heute einen wichtigen Termin in die Lüneburger Tierklinik. Denn er soll heute kastriert werden. Da ein solcher Eingriff unter Vollnarkose natürlich immer ein Risiko darstellt, ist "Kalles" Frauchen entsprechend aufgeregt. Doch Cheftierärztin Uta Rönneburg kann sie beruhigen. Für sie ist die OP ein reiner Routineeingriff. Aber geht wirklich alles gut? |
|  | |  | | | Hautnah: Die Tierklinik Heute geht es um die folgenden Fälle: Schäferhund "Frida": Schäferhündin "Frida" hat seit zwei Jahren einen dunklen Fangzahn. Heute will "Fridas" Herrchen in der Tierklinik abklären lassen, ob der Zahn gezogen werden muss. Dr. Cornelia Grebe sieht sich den Übeltäter an und bestätigt den Verdacht: der Zahn muss raus, und zwar in Narkose. Doch bevor ein Termin für den Eingriff gemacht werden kann, gilt es noch etwas anderes abzuklären. Die Hündin leidet unter Läufigkeitsproblemen. Dahinter könnte eine Gebärmutterentzündung stecken. Wenn sich der Verdacht bestätigt, darf "Frida" vorerst nicht operiert werden. Hauskatze "Susi Betty": Schon seit zwei Monaten leidet Katze "Susi Betty" unter seltsamen Hustenanfällen, die rund zehn Minuten andauern. Einen Anfall hat "Susi Bettys" Herrchen mit dem Handy aufgenommen - ein wertvoller Hinweis für die Chefärztin Uta Rönneburg. Die lässt das Tier röntgen, um sich Lunge und Herz genauer anzusehen. Schlimmstenfalls leidet "Susi Betty" an einem Tumor oder einem schweren Herzfehler. Stehen die Zeichen wirklich so schlecht? Rauhaardackel "Theo": Rauhaardackel "Theo" hat schon seit zwei Jahren Probleme beim Laufen. Tierärztin Katharina Rempel vermutet einen Bandscheibenvorfall. Die Ursache dafür könnte vielleicht in "Theos" Übergewicht liegen. Neurologe Dr. Henning Schenk und ein Röntgenbild sollen Gewissheit bringen. Cavalier King Charles Spaniel "Champ": Das Herrchen von Cavalier King Charles Spaniel "Champ" ist in der Tierklinik besonders beliebt. Der attraktive junge Mann ist Tierarzthelfer und wenn es nach den Damen der Klinik ginge, würde er am besten gleich morgen bei ihnen anfangen. Heute aber geht es nur um Hund "Champ". Sein Herrchen vermutet, dass er an einer Ohrenentzündung leidet. Tierarzt Hans-Christoph Vöcks begibt sich auf Spurensuche. Chihuahua-Welpe "Luna": Der vier Monate alte Chihuahua-Welpe "Luna" muss geimpft werden. Weil sich die Familie solche Sorgen um die kleine Hündin macht, kommen alle gemeinsam in die Tierklinik: Vater, Mutter und die beiden Kinder. Dr. Melanie Langer untersucht "Luna", denn nur wenn der Welpe gesund, ist darf er auch geimpft werden. Aber die Untersuchung gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn "Luna" ist nicht erzogen und lässt sich nicht anfassen. Kann die Tierärztin ihre Patientin trotzdem impfen? |
|  | |  | | | Schnittgut. Alles aus dem Garten Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. |
|  | |  | | | Gesundheit! Das wöchentliche Ratgebermagazin befasst sich mit Themen rund um Gesundheit und Vorsorge. Neben Berichten aus Arztpraxen und Krankenhäusern gibt es auch Gespräche mit Ärzten und Medizinern sowie Tipps für einen gesunden Lebensstil. |
|  | |  |  | | | Wissenshunger Das Magazin "Wissenshunger" begleitet Menschen, die dafür verantwortlich sind, dass hochwertige Lebensmittel hergestellt werden und erklärt, warum richtige Ernährung so wichtig für unsere Gesundheit ist. |
|  | |  | | | Schluss mit der Magersucht - Lena will es schaffen Acht Jahre lang beherrschten Bulimie und Magersucht ihr Leben. Alle Versuche und Therapien, die Anorexie zu überwinden, scheiterten. Nun will Lena diesen Kreislauf endgültig durchbrechen. Die Studentin hat gesehen, dass andere in ihrem Alter viel weiter sind: Job, Studienabschluss, Freundschaften. Das hat die 24-Jährige zum Umdenken gebracht. Ihr Ziel: ihr Studium beenden, in ihrer eigenen Wohnung leben, Freunde finden und regelmäßig essen - also zunehmen, ihren BMI verbessern. 39 Kilo bei 1,71 Größe, das ist viel zu wenig. Sie hofft, dass ihre letzte Therapeutin wieder mit ihr arbeitet, wenn sie das vorgeschriebene Mindestgewicht für die Behandlung wieder erreicht hat. Es ist sehr schwer, einen Platz für eine ambulante Therapie oder in einer Klinik zu finden. Sieben Klinikaufenthalte hat sie hinter sich, nach kurzer Zeit zu Hause kamen die Rückschläge, bis hin zu Suizidversuchen. Heute ist Lena weiter denn je. Sie konnte bislang die Essstörung zwar noch nicht überwinden, aber sie kann sich mittlerweile eingestehen, dass sie eine Krankheit hat und Hilfe braucht. Sie verweigert die Nahrungsaufnahme nicht mehr grundsätzlich und nimmt drei Mal pro Tag eine Mahlzeit zu sich - wenn auch nur Gemüse, genau abgewogen und die Kalorien protokolliert in einer App. Sie weiß, dass sie essen und zunehmen muss - und weniger perfektionistisch sein sollte. Wird sie es schaffen, bei ihren Eltern wieder auszuziehen und ihr Studium zu beenden? Wie groß ist für sie die Gefahr, wegen des Stresses wieder rückfällig zu werden? Sie erzählt ihre Geschichte: eine starke junge Frau, die endlich raus will aus dem Teufelskreis. Außerdem möchte sie, dass über Magersucht gesprochen und enttabuisiert wird, dass Außenstehende Anzeichen der Krankheit wahrnehmen lernen und ein Bewusstsein für die heimtückische Krankheit entsteht, der so viele ohnmächtig gegenüber stehen. |
|  | |  | | | Schnittgut. Alles aus dem Garten Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. |
|  | |  | | | Pflegestation Wohnzimmer - Wenn der Partner krank wird 'Ich gebe nie auf', sagt Judit Andrade, 'niemals'. Seit vielen Jahren pflegt sie zuhause in ihrem Wohnzimmer ihren schwerkranken Mann Manuel. Er leidet an ALS, einer Nervenkrankheit, für die es keine Heilung gibt und die zum Tode führt. Niemals würde Judit ihren Mann in ein Pflegeheim geben. Das hat sie ihm versprochen, als die Krankheit ausbrach. Inzwischen kann Manuel sich überhaupt nicht mehr bewegen, wird künstlich beatmet und ernährt: Eine Intensivstation im Wohnzimmer. |
|  | |  | | | Plötzlich machtlos - wenn rechtliche Betreuung schiefgeht In Deutschland stehen 1,3 Millionen Menschen unter rechtlicher Betreuung. Grund kann eine psychische Erkrankung, eine geistige oder körperliche Beeinträchtigung oder eine Demenz sein. Der gesetzliche Betreuer kümmert sich dann um Geldangelegenheiten oder trifft Entscheidungen in Gesundheitsfragen. Immer wieder kommt es deswegen zu schwerwiegenden Konflikten. Ein Filmteam hat mit Betroffenen gesprochen. |
|  | |  | | | Muss ich meine Eltern pflegen? Acht von zehn Pflegebedürftigen werden in Deutschland zu Hause von ihren Angehörigen betreut. Es sind hauptsächlich Frauen, die diese Versorgung übernehmen. Die körperlichen und seelischen Belastungen dabei sind enorm. Das hat auch Ulrike erlebt. Sie versucht alles, damit die kranken Eltern auch weiterhin zu Hause wohnen können. Eine Zerreißprobe, denn auch Ulrikes Mann ist ein Pflegefall. |
|  | |  | | | Pflegestation Wohnzimmer - Wenn der Partner krank wird 'Ich gebe nie auf', sagt Judit Andrade, 'niemals'. Seit vielen Jahren pflegt sie zuhause in ihrem Wohnzimmer ihren schwerkranken Mann Manuel. Er leidet an ALS, einer Nervenkrankheit, für die es keine Heilung gibt und die zum Tode führt. Niemals würde Judit ihren Mann in ein Pflegeheim geben. Das hat sie ihm versprochen, als die Krankheit ausbrach. Inzwischen kann Manuel sich überhaupt nicht mehr bewegen, wird künstlich beatmet und ernährt: Eine Intensivstation im Wohnzimmer. |
|  | |  |  | | | Muss ich meine Eltern pflegen? Acht von zehn Pflegebedürftigen werden in Deutschland zu Hause von ihren Angehörigen betreut. Es sind hauptsächlich Frauen, die diese Versorgung übernehmen. Die körperlichen und seelischen Belastungen dabei sind enorm. Das hat auch Ulrike erlebt. Sie versucht alles, damit die kranken Eltern auch weiterhin zu Hause wohnen können. Eine Zerreißprobe, denn auch Ulrikes Mann ist ein Pflegefall. |
|  | |  | | | Pflegestation Wohnzimmer - Wenn der Partner krank wird 'Ich gebe nie auf', sagt Judit Andrade, 'niemals'. Seit vielen Jahren pflegt sie zuhause in ihrem Wohnzimmer ihren schwerkranken Mann Manuel. Er leidet an ALS, einer Nervenkrankheit, für die es keine Heilung gibt und die zum Tode führt. Niemals würde Judit ihren Mann in ein Pflegeheim geben. Das hat sie ihm versprochen, als die Krankheit ausbrach. Inzwischen kann Manuel sich überhaupt nicht mehr bewegen, wird künstlich beatmet und ernährt: Eine Intensivstation im Wohnzimmer. |
|  | |  | | | Servicezeit Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben. |
|  | |  | | | Servicezeit Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben. |
|  | |  | | | Cannabis made in Germany - Legale Geschäfte mit der Droge Cannabis ist die am meisten gehandelte Droge in Deutschland. Jetzt wächst das Gras auch ganz legal hierzulande im Dienst der Medizin. Eine junge Branche ist in Goldgräberstimmung. Der medizinische Nutzen ist in der Fachwelt jedoch umstritten: Wundermittel oder gefährliches Drogenkraut? Seit 2021 fährt Deutschland eigene Ernten ein. Unter strenger Aufsicht der Behörden. Kann Cannabis "made in Germany" sogar zum Exportschlager werden? Es wächst mitten in Deutschland, gesichert hinter dicken Stahltüren, überwacht von unzähligen Kameras, gepflegt von Mitarbeitern mit astreinem Führungszeugnis. Seit 2017 dürfen Ärzte Cannabis als Medizin verschreiben. Es ist ein Hoffnungsschimmer für viele Patienten mit chronischen Schmerzen, Spasmen, ADHS, Schlafstörungen oder Epilepsie. Doch oft lehnen die Krankenkassen die Kostenübernahme ab. Dann müssen die Patienten selbst in die Tasche greifen. Der eigene Anbau könnte Deutschland in Zukunft unabhängig von teuren Importen machen. Unternehmen wittern das große Geschäft. Neue Start-up-Firmen setzen dabei vor allem auf eine Ausweitung der aktuell noch begrenzten Anbaumöglichkeiten. Und manch einer erhofft sich langfristig auch die volle Freigabe von Cannabis als Genussmittel. Die politische Forderung der Cannabis-Legalisierung steht bereits lange im Raum, aber ebenso die Warnungen aus Justiz, Medizin und Wirtschaft. Die Dokumentation beleuchtet die Wirk- und Wirtschaftskraft einer Droge, die als Arznei Deutschland erobert, auf dem Schwarzmarkt boomt und die Polizei in Atem hält. |
|  | |  | | | Die Gesundmacher Die Schilddrüse: kleines Organ - große Wirkung |
|  | |  | | | Doc Fischer Stummer Hirninfarkt - unbemerkte Schlaganfälle können schlimme Folgen haben |
|  | |  |  | | | Die Gesundmacher Die Schilddrüse: kleines Organ - große Wirkung |
|  | |  | | | Servicezeit Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben. |
|  | |  | | | Doc Fischer Stummer Hirninfarkt - unbemerkte Schlaganfälle können schlimme Folgen haben |
|  | |  | | | Servicezeit Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben. |
|  | |  | | | |  | |  | | | Servicezeit Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben. |
|  | |  | | | Gesundheit! Das wöchentliche Ratgebermagazin befasst sich mit Themen rund um Gesundheit und Vorsorge. Neben Berichten aus Arztpraxen und Krankenhäusern gibt es auch Gespräche mit Ärzten und Medizinern sowie Tipps für einen gesunden Lebensstil. |
|
|
|  |  |